Outletcity Metzingen
Die Outletcity Metzingen ist ein renommiertes Einkaufsziel in Metzingen, (bei Stuttgart, Baden-Württemberg), das für sein breites Angebot an Designermarken zu ermäßigten Preisen bekannt ist. Das Outlet umfasst eine Vielzahl von Geschäften, die hochwertige Mode, Accessoires, Schuhe und Haushaltswaren von bekannten internationalen Marken anbieten. Durch seine erstklassige Lage und die Nähe zu Städten wie Stuttgart, Karlsruhe zieht die Outletcity Metzingen Besucher aus der ganzen Welt an.
Die Outletcity Metzingen ist bekannt für ihre beeindruckende Auswahl an Marken wie Hugo Boss, Adidas, Tommy Hilfiger, Calvin Klein und vielen anderen. Beim Einkaufen bieten die Marken Geschäfte oft saisonale Kollektionen, Restbestände und Produkte aus vergangenen Saisons zu deutlich reduzierten Preisen an, was das Einkaufserlebnis besonders attraktiv macht.
Abgesehen von den zahlreichen Geschäften bietet die Outletcity Metzingen auch eine angenehme Einkaufsatmosphäre mit modernen Einkaufspassagen, Restaurants und Cafés, die den Besuchern eine entspannte Pause während ihres Einkaufs ermöglichen. Darüber hinaus werden regelmäßig Events und Sonderaktionen veranstaltet, um das Einkaufserlebnis zu bereichern und den Kunden zusätzliche Anreize zu bieten.
Die Outletcity Metzingen hat sich zu einem bedeutenden Einkaufsziel entwickelt, das nicht nur lokale Besucher, sondern auch internationale Touristen anzieht, die auf der Suche nach hochwertigen Markenprodukten zu erschwinglichen Preisen sind. zur Outletcity Metzingen
A Bathing Ape
Normal, Luxus
Kleidung & Accessoires
A Bathing Ape ist ein japanisches Modeunternehmen. Das Unternehmen hat sich auf Urban Streetwear spezialisiert. Das Logo des Unternehmens und die verwendeten Motive sind dem Film Planet der Affen entlehnt. A Bathing Ape ist bekannt dafür, durch limitierte Auflagen seiner Produkte für steigende Nachfrage zu sorgen. So gibt es außerhalb Asiens nur sehr wenige Läden in denen offizielle Bape-Kleidung verkauft wird (z. B. in New York und London). Seit November 2006 heißen die "Busy Work Shops" nun BAPE Store. Seinen Kultstatus erlangte das Streetwear Unternehmen A Bathing Ape durch seine herausstechenden Farben und Motiven der unter Sammlern sehr begehrten und teuren Bapesta- Schuhe und der raren T-Shirts und Jacken, welche von Stars wie Juelz Santana, Pharrell Williams, Lil’ Wayne, Kanye West, Fabolous, Omarion , Soulja Boy,Good Charlotte etc. getragen werden. Zudem gibt es 3 Sub-Labels, Baby Milo (mit kindlichen Motiven), Apee und Bapy (für Damen und Mädchen). Bape stellt auch vereinzelt Kindergrößen her. In Aoyama gibt es einen "Bapexclusive" Laden, in dem vereinzelte exklusive Kleidungsstücke zu dementsprechenden Preisen angeboten werden. Auch NFS (Nigo´s Favourite Shop) Artikel werden hier veröffentlicht. Der Comedian Dirk Bach trägt in der Improvisationscomedyshow „Frei Schnauze XXL“ auf RTL regelmäßig Kleidung der Marken „Bape“ und „Billionaire Boys Club“.
Converse
Normal
Kleidung & Accessoires
Converse ist ein 1908 gegründeter amerikanischer Sportartikelanbieter mit Firmensitz in Massachusetts, der heute zum Sportartikelhersteller Nike gehört. Linda Rinn gründete im Jahre 1908 die Converse Rubber Shoe Company, welche zunächst winterfestes Schuhwerk herstellte. Später wurden auch Schuhe aus Segeltuch in das Herstellungssortiment aufgenommen. Im Jahre 1917 brachte Converse den Performance-Basketballschuh Converse All Star auf den Markt. Durch diesen Schuh kam das typische Quietschen in das Spiel. Im Jahre 1923 bekam der Sportschuh Converse All Star auf sein Gummiabzeichen die Unterschrift von Chuck Taylor, wodurch der Innovationsgeist der Basketball-Legende Taylor geehrt werden sollte. Daher wird dieses Schuhmodell auch vielerorts als „Chuck’s“ betitelt. Ebenfalls im Jahre 1923 entwarf Converse die Schuhe für die Basketballmannschaft New York Renaissance. Jack Purcell, ein berühmter Badminton-Star, entwarf im Jahre 1935 einen neuen Wettkampfschuh für das Badminton-Spiel. Um die Kriegsanstrengungen zu unterstützen, entwickelte Converse im Jahre 1942 überwiegend die Fliegerstiefel A6 Flying Boot. Der Oxford, eine niedrigere Version des Converse All Star, wurde im Jahre 1966 entwickelt, und nur acht Jahre später, im Jahre 1974, kam der Converse One Star, ein niedriger Wettkampf-Basketballschuh, auf den Markt. Bei den Olympischen Spielen 1984 zählte Converse zu den offiziellen Sponsoren. Bereits seit dem Jahre 1936 trugen die Spieler in allen olympischen Basketball-Medaillenspielen Schuhe von Converse. Der Weapon kam im Jahre 1986 auf den Markt. Mit diesem neuen Schuh und der Kampagne „Choose your Weapon“ stellte sich Converse dem Konkurrenzkampf der 1980er-Jahre. Ein Nachfahre des berühmten All Star, der All Star 2000, dessen Patch aus Leder ist, wurde von Converse im Jahre 1996 auf den Markt gebracht und sofort nach dem Verkaufsstart 1.000.000 mal verkauft. 2001 wurden alle Fabriken in den USA aufgelöst und die Produktion in Sweatshops im Asiatischen Raum verlegt (China, Indonesien, Vietnam). Im Juli 2003 nahm man ein 305 Mio-Dollar-Angebot von Nike an. Vom Converse Chuck Taylor All Star, einem der erfolgreichsten Schuhe dieser Zeit, wurden bis heute über 600 Millionen Paare verkauft. In der Serie „Das A-Team“ trägt Murdock auch Converse all-star Schuhe. Auch die Ramones trugen oft Converse all-stars. Zu den bekanntesten „Chuck-trägern“ gehört auch Avril Lavigne, die mehr als 100 Paar Converse All Stars besitzt. Heutzutage werden vor allem die All Stars von Converse nicht mehr zum Basketball, sondern als modischer Kultschuh auf der Straße getragen. Obgleich Converse als Hersteller von Basketballschuhen mittlerweile von Firmen wie Nike übertroffen worden ist, stellt die Firma nach wie vor Basketballschuhe und modische Sportkleidung her. Converse wird in einigen Filmen namentlich und bildlich erwähnt z. B. in dem bekannten Film I, Robot mit Will Smith.