Outletcity Metzingen
Die Outletcity Metzingen ist ein renommiertes Einkaufsziel in Metzingen, (bei Stuttgart, Baden-Württemberg), das für sein breites Angebot an Designermarken zu ermäßigten Preisen bekannt ist. Das Outlet umfasst eine Vielzahl von Geschäften, die hochwertige Mode, Accessoires, Schuhe und Haushaltswaren von bekannten internationalen Marken anbieten. Durch seine erstklassige Lage und die Nähe zu Städten wie Stuttgart, Karlsruhe zieht die Outletcity Metzingen Besucher aus der ganzen Welt an.
Die Outletcity Metzingen ist bekannt für ihre beeindruckende Auswahl an Marken wie Hugo Boss, Adidas, Tommy Hilfiger, Calvin Klein und vielen anderen. Beim Einkaufen bieten die Marken Geschäfte oft saisonale Kollektionen, Restbestände und Produkte aus vergangenen Saisons zu deutlich reduzierten Preisen an, was das Einkaufserlebnis besonders attraktiv macht.
Abgesehen von den zahlreichen Geschäften bietet die Outletcity Metzingen auch eine angenehme Einkaufsatmosphäre mit modernen Einkaufspassagen, Restaurants und Cafés, die den Besuchern eine entspannte Pause während ihres Einkaufs ermöglichen. Darüber hinaus werden regelmäßig Events und Sonderaktionen veranstaltet, um das Einkaufserlebnis zu bereichern und den Kunden zusätzliche Anreize zu bieten.
Die Outletcity Metzingen hat sich zu einem bedeutenden Einkaufsziel entwickelt, das nicht nur lokale Besucher, sondern auch internationale Touristen anzieht, die auf der Suche nach hochwertigen Markenprodukten zu erschwinglichen Preisen sind. zur Outletcity Metzingen
C. Bechstein Pianoforte-Fabrik
Luxus
Musik
Die C. Bechstein Pianofortefabrik AG Berlin ist ein deutscher, weltweit tätiger Hersteller und Händler von Klavieren und Flügeln. Die Klavierfabrik wurde von Carl Bechstein im Jahr 1853 in Berlin gegründet. Heute werden die Instrumente in Seifhennersdorf in Sachsen und von internationalen Tochterunternehmen produziert. Mit jährlich über 13.500 in Deutschland verkauften Instrumenten im Jahr 2006 ist Bechstein einer der größten deutschen Klavier- und Flügelhersteller, -großhändler und -einzelhändler. Die Pianofortefabrik begann Carl Bechstein als Ein-Mann-Betrieb. Bis zum Jahr 1859 lieferte Bechstein 176 Instrumente aus. Sein erster, für den Pianisten Hans von Bülow 1856 gebauter Konzertflügel trägt zwar die Produktionsnummer 100, diese Nummer kann aber angesichts der Produktionszahlen nicht richtig sein und hatte wohl nur kosmetischen Charakter. Die für die damalige Zeit ungewöhnliche Stabilität der verwendeten Materialien und die hohe Belastbarkeit der Instrumente ließ den Namen Bechstein rasch bekannt werden. Ab 1861 expandierte Bechstein sein Unternehmen. Ende der 1860er-Jahre begann er mit dem Export seiner Instrumente u. a. nach England und nach Russland. Ab 1870 betrugen die jährlichen Stückzahlen von Instrumenten 500. 1882 wurde eine zweite Fabrik innerhalb Berlins gegründet, 1885 eine Dependance in London, 1897 schließlich eine dritte Fabrik in Berlin. In London wurde der Bau eines eigenen Konzertgebäudes, der Bechstein Hall begonnen, der 1901 vollendet wurde. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der folgenden Enteignung und Schliessung wurde diese 1917 in Wigmore Hall umbenannt und wieder für den Konzertbetrieb geöffnet. Weitere Konzertgebäude errichtete Bechstein in Paris und Sankt Petersburg.
Steinway & Sons
Luxus
Musik
Steinway & Sons ist ein Hersteller von Klavieren und Flügeln. Die Firma wurde von Henry E. Steinway und seinen Söhnen 1853 in New York gegründet. Heute ist Steinway & Sons ein Unternehmensbereich der US-amerikanischen Aktiengesellschaft Steinway Musical Instruments, Inc (NYSE:LVB), welche zahlreiche Musikinstrumente herstellt und vertreibt. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus Steinway & Sons, The Selmer Company, United Musical Instruments und noch weiteren Akquisitionen von Musikinstrumenteherstellern. Das internationale Unternehmen beschäftigt über 2300 Mitarbeiter in vierzehn Produktionsstätten in Amerika, Europa und Asien. Zum Vertriebsnetz für die Flügel und Klaviere gehören die Steinway-Häuser in Deutschland und die Steinway Halls in London und New York. Jährlich produziert Steinway etwa 3000 Flügel und 600 Klaviere – bis Ende 2006 wurden weltweit insgesamt rund 577.000 Instrumente hergestellt. Der Bau eines Steinway-Flügels dauert ohne die Trocknungszeiten des Holzes mehr als ein Jahr. Aus rund 12.000 Einzelteilen wird ein Flügel in Handarbeit zusammengesetzt. Zwar werden hierbei die stets gleichen Konstruktionspläne und Materialien verwendet, trotzdem gleicht kein Instrument dem anderen. Sie zeichnen sich durch einen individuellen Klangcharakter aus. Viele Steinway-Käufer, gleich ob Privatkunde oder Institution, besuchen daher die Auswahlsäle der Fabriken in New York oder Hamburg, um sich unter mehreren Instrumenten eines Modells den Flügel mit den gewünschten Klangeigenschaften auszusuchen. Der Steinway Klang wird von vielen als brillant, von einigen als hart bezeichnet. Die wesentlichen Eigenschaften eines Instrumentes sollten ein voller Bass, eine ausgeglichene Mittellage und ein teiltonreicher Diskant sein. Im Klavierbau ist die Mittellage klanglich am einfachsten zu gestalten. Die Herausforderungen sind die Bass- und Diskantpartie. Die Steinway-Techniker haben für diese Bereiche spezielle Lösungen erarbeitet, um sie herausragend erklingen lassen. Zum Beispiel wird in das Steinway-Instrument nur gewachsenes, bis zu zwei Jahren getrocknetes, Massivholz verbaut. Hammerköpfe und Resonanzboden sind in jedem Instrument einzigartig und verleihen diesem seinen eigenen speziellen Charakter. Steinway D-274 Gussplatten vor dem EinbauEine weitere herausragende Eigenschaft der Steinway-Instrumente ist die Stimmstabilität, welche durch den patentierten Hexagrip-Stimmstock erzielt wird. Die Regulierfestigkeit der Klaviatur und Mechanik wird durch das so genannte Tubengestell der Mechanik erreicht. Das Standgerüst der Mechanikteile wird aus verlöteten Messingstreben gefertigt, in welches Bubinga-Massivholzstreben eingepresst werden. Die Verwendung von Bubinga-Rosenholz ermöglicht es, alle Schrauben in Holz zu schrauben und trotzdem die Verwindungssteifigkeit des Metalles nutzen zu können.